- Home >
- Was ist Grüner Tee, auch Grüntee?
Grüner Tee - Grüntee
-
Grüner Tee - Grüntee
Historisch betrachtet ist China das Herkunftsland des Teeanbaus. Genaue Daten sind heute nicht mehr feststellbar - der chinesische Dichter Lu Yü berichtet beispielsweise bereits 780 n. Chr. von der Bereitung des grünen Tees. Von dort aus gelangte er mit den Wanderungen buddhistische Mönche als Matcha nach Japan, wo sich seine besondere Zubereitung bis heute als viel zitierte Teezeremonie erhalten hat.
Nicht pulverisierter, mit Heißwasser aufgebrühte Grüner Tee wurden im Verlauf des 16. und 17. Jahrhunderts auch in Europa bekannt.
Der grüne Tee
Zur Herstellung des Grüntees werden die frisch geernteten Blätter der Teepflanze (Camellia sinensis) nach dem Welken auf Matten über Wasserdampf gedämpft, um alle vorhandenen Wirkstoffe und die grüne Farbe des Blatts zu erhalten. Dann werden die Teeblätter in der Sonne getrocknet und von Hand gerollt. Dadurch wird das Blatt geschmeidig und der Weg der Inhaltsstoffe wird freigegeben.
In Grünem Tee sind etwa 300 verschiedene Wirkstoffe identifiziert worden: Sanft anregendes Koffein ist dabei ein wichtiger Inhaltsstoff des Grüntees, wobei der Gehalt von Sorte zu Sorte zwischen 1 bis über 4 Prozent schwankt: Während die japanischen Grünteesorten Kukicha und Bancha beispielsweise wenig Koffein enthalten, ist der Gehalt bei den grünen Tees Gyokuro, Sencha und Tencha vergleichsweise hoch.
Darüber hinaus sind gesundheitsfördernde Katechine, Aminosäuren sowie Vitamine der B-Gruppe, Vitamin A, Kalium, Kalzium, Magnesium, Kupfer, Phosphorsäure, Nickel und Zink sowie Fluorid und Karotine besondere Grünteewirkstoffe. Schwarztee hat einen Gerbstoffgrad von bis zu 11 Prozent – Grüner Tee dagegen 16 Prozent.
Lieferländer für Grüntee sind Japan, China und Indien:
Bekannte Sorten kommen größtenteils aus den japanischen Anbauregionen Kagoshima, Miyazaki, Shizuoka und Kyoto. Dies sind unter anderen der rohe Arancha, Tencha und der „gewöhnliche“ Bancha. Dazu kommen Fukamushicha und Instant gemahlener Funmatsucha sowie Gabalong mit seinem hohem Gamma-Aminosäure-Gehalt. In Japan wird zudem der mit Reis aromatisierte Genmaicha, Schattentees wie Gyokuro und Kabusecha, pfannengerösteter Kamairicha und Tamaryokucha sowie Sencha und auf der Basis von Tencha fein gemahlener Matcha hergestellt.
Aus den chinesischen Regionen Zhejiang, Anhui und Fujian kommen u. a. frischer Bi Luo Chun, kugelförmiger Gunpowder und Moon Palace, der „Drachentee“ Lung Ching und hochwertiger Mao Feng Cris Cross. Chinesischer Matcha ist reich an Wirkstoffen, Sencha ist weich und würzig, Pouchong hat ausgeprägte Fruchtaromen, während der Yong Xi Hou Qing von Wildteepflanzen stammt.
Indiens nordöstliche Regionen liefern duftigen Nilgiri, kräftigen Assam und Darjeeling Grüntee mit deutlicher Muscatel-Note. -
Wissenswertes rund um Grünen Tee
Unsere beliebtesten Grüntees:
Japan Shincha Kyushu
Grüntee aus der ersten Ernte mit außergewöhnlich süßem, hocharomatischem Geschmack41,40 €
China Lung Ching
Chinesischer Grüntee mit langem, gepresstem Blatt - hocharomatisch und dennoch mild8,30 €
Japan Gyokuro (Tautropfen)
Japans bester Schattentee mit süßem & mildem Geschmack und wenig TanninenRegulärer Preis: 41,70 €
34,90 €
China Jasmin finest
Grüner Tee aus China mit Jasmin-Geschmack (aromatisiert mit Jasminblüten)6,50 €
Stöbern Sie in unserem Sortiment bester Grüner Tees: