Mein Warenkorb

0 Artikel 0,00 €
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

0

Oolong Tee aus China & Taiwan

Der halbfermentierte Oolong Tee weißt die besten Eigenschaften des Grüntees und des Schwarztees auf: frisches Aroma des Grüntees und betörendes Bukett des Schwarztees. Die Herstellung von Oolong beginnt direkt nach der Ernte mit dem Welken in der Sonne. Erfahren Sie mehr über Oolong Tee

Liste  Gitter 

  1. Formosa "Choice Oolong" - Oolong Tee

    Formosa "Choice Oolong" - Oolong Tee (100g)

    Halbfermentierter Blatt-Tee, aromatisch, gut verträglich und mit ausgewogenem Geschmack
    Mehr erfahren

    Derzeit ausverkauft

  2. Milky Oolong China - Oolong Tee

    Milky Oolong China - Oolong Tee

    Oolong aus Fujian - nicht aromatisiert, sondern unter Milchdämpfen gewelkt & gebadet
    Mehr erfahren
    14,40 €
    Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei ab 30 €)
    (Preis pro 1kg: 144,00 €)
  3. Oolong Orange natürlich - Oolong Tee

    Oolong Orange natürlich - Oolong Tee

    Natürlich aromatisierter Oolong mit Orangengeschmack
    Mehr erfahren
    6,10 €
    Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei ab 30 €)
    (Preis pro 1kg: 61,00 €)
  4. Tie Kuan Yin - China Oolong - Oolong Tee

    Tie Kuan Yin - China Oolong Tee

    Oolong aus Fujian, intensives Aroma, sehr fruchtig (halbfermentierter Tee)
    Mehr erfahren
    5,80 €
    Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei ab 30 €)
    (Preis pro 1kg: 58,00 €)
  5. Oolong "Blüte von Taiwan" natürlich - Oolong Tee

    "Blüte von Taiwan" natürlich - Oolong Tee (100g)

    Natürlich aromatisierter Oolong mit Aprikosegeschmack
    Mehr erfahren
    7,20 €
    Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei ab 30 €)
    (Preis pro 1kg: 72,00 €)
  6. Oolong Stein-Ginseng - Oolong Tee

    Oolong Stein-Ginseng Tee aus China

    Hochland Oolong ummantelt mit einem Destillat aus Süßholz & Ginseng
    Mehr erfahren
    12,40 €
    Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei ab 30 €)
    (Preis pro 1kg: 124,00 €)
  7. Formosa "Top Fancy Oolong" - Oolong Tee

    Formosa Top Fancy Oolong

    Feinste Oolong-Qualität, blumig, hocharomatisch
    Mehr erfahren

    9,85 €

    Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei ab 30 €)
    (Preis pro 1kg: 197,00 €)

Liste  Gitter 

 

Was ist Oolong Tee?

Oolong Tee gerollt

Fermentierte, nicht fermentierte und halbfermentierte Teesorten aus China

Jahrhundertelang war das chinesische Riesenreich der Monopolist in Sachen Tee, bis die Engländer erkannten, dass sie ihren immensen und stetig anwachsenden Bedarf an ihrem Nationalgetränk auch über ihre Kolonien in Ostafrika, Ceylon und Indien abdecken können. China steht heute in der weltweiten Teeproduktion hinter Indien und Ceylon an dritter Stelle – in Sachen Qualität allerdings immer noch ganz oben. Denn der chinesische Tee betört geradezu durch sein besonders feines und zuweilen lieblich-rauchiges Aroma.

Beliebt ist der nicht fermentierte grüne Tee, der gern auch mit Magnolienblättern, Jasmin oder Rosen kunstvoll aromatisiert wird. Auch wenn in der Vergangenheit Reisende ins Reich der Mitte berichteten, er würde dort mit gesüßter Milch und ein wenig Salz getrunken werden, genießt man Chinatee auch heute stets ohne die in Europa beliebten Zusätze wie Milch oder Zucker.

Bekannteste fermentierte, also Schwarzteesorten sind der Sichuan, der milde, zarte Keemun, Ping-suey und der chinesische Rauchtee Lapsang Souchong. Immer mehr Beliebtheit erlangt der halbfermentierte Oolong in verschiedenen Variationen. Seine Produzenten sind neben China auch Taiwan, Malaysia, Indien und Vietnam.

Die Legende von der schwarzen Schlange

Übersetzt heißt Oolong in etwa "schwarzer Drache" oder "schwarze Schlange". Der Legende nach bekam er seinen Namen durch einen erschreckten Teebauern: Bei der Ernte der reifen Teeblätter war der durch den Anblick einer schwarzen Giftschlange, die er zwischen den Teepflanzen entdeckte, derart geschockt, dass er die geernteten Teeblätter wegwarf und laut schreiend die Flucht antrat. Nachdem sich der Bauer von dem Schrecken einigermaßen erholt hatte, kehrte er in seinen Teegarten zurück. Dort fand er seine Teeblätter natürlich oxidiert und schwarz verfärbt vor. Anstatt die ganze Ernte zu verbrennen, bereitete er sich daraus einen Aufguss, der ihm besonders gut schmeckte.

Der Zauber des Oolongtees

Herstellung und verschiedene Sorten

Der halbfermentierte Oolongtee vereint die besten Eigenschaften sowohl des grünen als auch des schwarzen Tees auf das delikateste: das frische Aroma des Grüntees und das betörende Bukett des Schwarztees. Sein Herstellungsprozess beginnt nach der Ernte mit dem Welken im Sonnenschein. Nach der leichten Oxidation wird der Welkprozess zu gegebener Zeit durch Erhitzen in Eisenpfannen beendet. Verfügbar ist Oolongtee in verschiedenen Sorten - in China wird er auch Wulong genannt. Er verfügt über einen pikanten und leicht würzigen Geschmack. Die grünen Blätter des chinesischen Oolong sind leicht gerollt. Phönix Dan Cong und Te Kwan Yin sind die beliebtesten Sorten.

Herstellung von Oolong Tee in Taiwan Taiwan liefert den Formosa-Oolong mit einem zart-würzigen Geschmack, wobei insbesondere die Frühlingsernte ausgesprochen hochwertige und blumige Charaktere erbringt. Ding Dong Oolong ist eine taiwanesische Sorte, besonders kurz fermentiert ist der intensiv-duftige Jade-Oolong.

Oolong aus dem indischen Darjeeling verfügt über ein eng gerolltes, offenes Blatt und ein leicht nussiges, blumiges Aroma.

Inhaltsstoffe und Wirkung von Oolong

Dem zart duftenden, sanft und angenehm schmeckenden Oolongtee werden viele gesundheitliche Vorzüge zugeschrieben. Natürlicherweise haben die Blätter des Tees einen besonders hohen Anteil an wirksamen Antioxidantien. Denn Oolong wird den Fermentationsprozessen nur kurz ausgesetzt. So können die zahlreichen wertvollen gesundheitsfördernden Ingredienzien der Teeblätter erhalten bleiben.

Die Inhaltsstoffe von Oolong Tee

Der Tee ist besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie helfen uns, gesund zu bleiben und Heilungsprozesse zu unterstützen. Oolongtee liefert:

  • konzentrierte Antioxidantien, Koffein und Catechine,
  • Niacin Amid, Folsäure und andere entgiftende Alkaloide,
  • die Mineralstoffe Kupfer, Mangan, Kalium, Selen und Carotin,
  • sowie die Vitamine C, B, A, E und K.

So kann der Genuss von Oolongtee die Alterungsprozesse verlangsamen, die Konzentrationsfähigkeit fördern sowie den Blutzucker, den Stoffwechsel und das Immunsystem stabilisieren. Die gesundheitsfördernden Wirkungen des Tees sind in verschiedenen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden – so gelten auch die hoch konzentrierten Polyphenole im Teeblatt als effektive Wirkstoffe gegen viele Formen von Krebs (diese Wirkung kennt man auch von grünem Tee). Neben der Krebsprävention verbessert Oolongtee die Durchblutung, stabilisiert die Blutgerinnung und wirkt so Herzerkrankungen entgegen.

Oolongtee gegen Diabetes

Der Tee ist laut Untersuchungen eine hervorragende Ergänzung zur Behandlung einer Diabetes Typ 2. Studien aus dem Jahr 2003 bewiesen, dass der Tee sowohl den Cholesterinspiegel und den Insulinspiegel als auch den Blutzuckerspiegel im Blut regulieren kann.

Olongtee als Schlankmacher

Hilft diese Teesorte beim Abnehmen?

Die ausgewogene Kombination aus Antioxidantien und Koffein regt die Funktion des Kreislaufs an. So unterstützt Oolong mit seiner mild anregenden Wirkung den Fettabbau nachhaltig. Untersuchungen zeigten zudem, dass das Koffein die Herzschlagfrequenz nicht negativ beeinflusst und damit auch keine Nervosität generiert, wie es diverse zuckerhaltige Koffeingetränke tun. Deshalb kann Oolongtee auch für koffeinsensible Menschen ein schöner Genuss sein.

Oolong: eine Wohltat für den Magen, Haut, Haar, Knochen und Zähne

Der Tee beruhigt den Magen, denn er beinhaltet wenige Gerbstoffe. Neben den schlank machenden Eigenschaften ist er in der Lage, den menschlichen Verdauungstrakt zu alkalisieren, Sodbrennen zu verringern sowie Entzündungen abzumildern.

Gesundheitsbewusste Oolonggenießer profitieren darüber hinaus von der Fähigkeit, Plaqueablagerungen an den Zähnen und Bakterienwachstum im gesamten Mundraum zu vermindern. Zusätzlich stärkt Oolongtee angelblich die individuelle Knochenstruktur.

Die Polyphenole sind hervorragende Anti-Aging-Wirkstoffe – bezogen auf ein gesundes Hautbild wird die Hautelastizität verbessert und die Faltenbildung nachhaltig beeinträchtigt. Bei der Behandlung juckender und nässender Ekzeme sorgen laut Studien drei täglich getrunkene Tassen Oolong Tee für eine deutliche Verbesserung des Krankheitsbilds. Oolongtee kann auch als Haarspülung verwendet werden: Sie wird die Haarpracht stärken, für ein gesundes und glänzendes Aussehen sorgen und Haarausfall entgegen wirken.

Traditionelle Zubereitung von Oolong

Zubereitung von Oolong

Die traditionelle Art Oolong zuzubereiten

Teekenner bereiten ihren Oolong natürlich so zu, wie in seiner chinesischen Heimat: Sie überbrühen ihn in der Kanne, verteilen ihn einige wenige Minuten später in die bereitstehenden Schalen ihres Teegeschirrs und genießen den „Tee des Wohlgeruches“. Dann gießen sie erneut mit heißem Wasser auf, lassen etwas länger ziehen und schenken diesen Oolong als „Tee des Wohlgeschmacks“ ein. Der dritte Aufguss schließlich verspricht den „Tee der langen Freundschaft“.

Regeln für die Zubereitung des Tees - Wasser, Kanne, Zeit und Anzahl der Aufgüsse

Erfahrungen aus vielen Jahrhunderten liefern die unumstößlichen Regeln für die Zubereitung des Oolongtees.

  • 1. Das Wasser soll frei von Kalk, Chlor und Tannin verstärkendem Eisen sein. Teekenner interviewen ihre Wasserwerke und verwenden im Zweifelsfall abgefülltes Quellwasser. Wasser, das schon einmal gekocht hatte, verwendet man nicht.
  • 2. Die großvolumige Kanne des Teegeschirrs wird schön warm ausgespült. Die Teekanne soll für frei schwimmende Blätter „den Bauch des Buddhas haben“. Dabei wird ein Teelöffel Teeblätter pro Person, ein Extra Teelöffel „für die Kanne“ verwendet. Je höher die Qualität des Oolongtees ist, desto sparsamer kann dosiert werden.
  • 3. Gerade aufkochendes Wasser wird gleich aufgegossen – Englands Oolong-Trinker nennen das pot to the kettle. Wer die anregende Wirkung des Oolongtees beispielsweise am Morgen genießen möchte, nutzt den oben mit „Tee des Wohlgeruches“ bezeichneten ersten Aufguss mit 1 bis 2 Minuten Ziehzeit.

Nachfolgende Aufgüsse können etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, der dritte Aufguss heißt nicht grundlos „Tee der langen Freundschaft“ – hier beträgt die Ziehzeit 7 Minuten. Übrigens: Wer am Abend keinen bereits im Voraus aufgebrühten Oolongtee bereitstehen hat, lässt seinen ersten Aufguss 3 Minuten, besser noch 4 Minuten ziehen. So wird der Koffeingehalt reduziert bzw. durch den erhöhten Gehalt von Gerbstoffen die Wirkung des Koffeins reduziert.

Das Oolong-Geschmackserlebnis

Je nach Zubereitung von anregend bis ausgleichend

Im Gegensatz zu Grün- und Schwarztees wird chinesischer Oolongtee auch nach längerer Ziehzeit nicht bitter. Wer die verschiedenen Aufgüsse nutzt, wird auch Nutzen aus den zunächst anregenden und dann ausgleichenden Wirkungen des Tees ziehen können. Weich, süß, fruchtig und wunderbar würzig ist Oolongtee im Geschmack. Dabei ist er zarter und feiner als Schwarztee und im Vergleich zu Grüntee weniger herb.

Wo kann man Oolong kaufen?

Tonkanne mit Oolong Tee

Oolongtees sind zu einem Teil fermentiert. Angebaut werden sie hauptsächlich auf Taiwan sowie in den nordwestlichen Regionen Chinas. Nach dem Pflücken der Teeblätter kommt die Ernte in Bambuskörben zum Welken in die Sonne. Nach etwa zwei Stunden werden die Körbe geschüttelt, damit die Teeblätter an ihren Rändern aufbrechen. Damit wird der Fermentationsprozess in Gang gesetzt. Unter Hitzeeinwirkung trocknen die Teeblätter weiter, anschließend werden sie zu großen, losen Kugeln geformt und hin und her gerollt, bis die Kugeln wieder auseinandergefallen sind. Dann wird der Trocknungsprozess beendet.

Charakteristisch für hochwertige Oolongs ist ein milder Geschmack und ein fruchtig-blumiger Duft. Der Tee kann mehrmals aufgegossen werden. Aber woher kommen die besten Tees?

Die besten Oolongtees

In China hat der Tee eine besondere Bedeutung: Das Landwirtschaftsministerium des Riesenreichs veröffentlichte nun eine "Liste der 10 bedeutendsten Teesorten Chinas". In dem Ranking ergeben sich die Positionen aus zahlreichen Wettbewerben, Verkaufsanalysen und Verbraucherumfragen. In der Top 10 der Chinatees sind neben hochwertigem Matcha und verschiedenen Grüntees auch drei Oolongtees mit ihrem besonderen Aroma zu finden:

  • der kräftige Wuji Yan Cha, "Felsentee" aus Jianzhou im Wuji Gebirge, der auf 1200 Jahre andauernden Tradition wurzelt,
  • Ti Kuan Yin, ein berühmter und besonders milder Oolong aus der Region um die Stadt Anxi in Fujian und
  • Dong Ding Oolong, der sowohl in der chinesischen Region Nantou als auch in Taiwan hergestellt wird.

Wo kauft man den besten Oolongtee?

Es gibt zahlreiche Teeläden und auch in den Supermärkten kann man Tee kaufen. Hochwertiger Oolong Tee ist allerdings hier und da immer noch eine Rarität – zuweilen sind ein, zwei Alibisorten aufzufinden, die dann auch noch aromatisiert sind.

Erfahrene Teehändler bieten mehrere reine Oolongtees an – je umfangreicher das verfügbare Sortiment, desto größer das Know-how und der Kundenstamm des Händlers. Gute Händler und der renommierte Teeversand offerieren ein ausbalanciertes Sortiment heller und dunklerer Oolongs aus den maßgeblichen Regionen Chinas und Taiwans, in Bio Qualität und zuweilen in besonderen Sorten aus dem indischen Anbaugebiet Assam, aus Korea oder aus Vietnam.

Oolong-Neulingen bieten führende Teeshops die Möglichkeit, Proben hochwertigen Tees zu kaufen, um die Qualität des Tees in Ruhe zuhause ausprobieren zu können. Deshalb empfehlen wir den Kauf Ihres Oolongtees im Teeversand z.B. bei uns im House of Tea & Coffee Online-Shop.

Trusted Shops Badge