Chinesischer Pu Erh Tee
Pu-Erh-Tee gewinnt im Gegensatz zu vielen Schwarz- und Grüntees an Qualität, je länger er lagert. Er kann mehrmals aufgegossen werden, um das kräftige Aroma auskosten zu können. Hochwertiger Pu-Erh-Tee wird lose oder in gepresster Form angeboten. Er lagert am besten am dunklen und luftigen Ort. Komplett luftdicht abgeschlossen werden sollte er nicht. Erfahren Sie mehr über Pu Erh Tee
-
Rötliche Farbe und kräftiger, erdiger Geschmack durch spezielle Reifung
Mehr erfahren8,70 €
(Preis pro 1kg: 87,00 €)- Auf den Wunschzettel
Nicht-EU Landwirtschaft Kontrollnummer: AT-BIO-401 -
Erstklassiger Pu Erh, rot-bräunliche Blattfarbe - komplexer Geschmack, sanft & erdig
Mehr erfahren15,80 € 13,90 €
(Preis pro 1kg: 139,00 €)- Auf den Wunschzettel
Nicht-EU Landwirtschaft Kontrollnummer: AT-BIO-401 -
Pu Erh China Tuocha - Teenester
Pu Erh Tee-Nester - spezieller Reifungsprozess, daher kräftiger erdiger Geschmack
Mehr erfahrenDerzeit ausverkauft
- Auf den Wunschzettel
Was ist Pu Erh Tee?

Qingmao heißt eine alte Ursprungsform des Teestrauchs camellia sinensis. Sein üppiges Blattwerk ist voller Aromen und Wirkstoffe – seit den Zeiten der Han-Dynastie (25-220 n. Chr.) wird daraus Pu Erh gewonnen; deshalb zählt er zu Chinas ältesten Teesorten.
Eine lange Zeit der Reife machte den Tee im alten China zu einem wertvollen, kaiserlichen Präsent, das zuweilen mit Gold aufgewogen und als Zahlungsmittel eingesetzt worden war.
Der Ziegeltee
Die Teepflanze Qingmao stammt aus der Region Yunnan um die Stadt Pu’er. Daher hat der Tee auch seinen Namen. Weil er bis in die 1960er Jahre hinein ausschließlich im Anschluss an eine Dämpfung in Fladen-, Pilz- und Kugelform, meist aber in Ziegelform gepresst wurde, heißt Pu-Erh-Tee traditionell auch Ziegeltee.
Die Teeziegel wurden anschließend für beeindruckende fünf Jahre trocken gelagert, um heranzureifen. An dieser traditionellen Herstellung sind viele Pilze und Bakterien beteiligt; dazu gehören Rhizopus chinensis, Aspergillus clavatus und Penicillium chrysogenum. In einem modernisierten Herstellungsprozess durchläuft der Pu-Erh-Tee heute eine kürzere Zeit der Reife. Die Fermentation sorgt für das kräftig-erdige Aroma und die dunkel-rötliche Farbe des Tees.
Sowohl der traditionell lang andauernde Prozess als auch die moderne und verkürzte Zeit der Reife werden heut nebeneinander praktiziert – und so wird Pu Erh Tee einerseits als reif und behandelt (chin. shu) und andererseits als roh und grün (chin. sheng) angeboten. Man bekommt den Tee in gepresster und auch in loser Form gepackt.
Ein gesunder Genuss
Pu-Erh-Tee gewinnt im Gegensatz zu vielen Schwarz- und Grüntees an Qualität, je länger er lagert. Er kann mehrmals aufgegossen werden, um das kräftige Aroma und alle gesundheitlichen Wirkungen auskosten zu können.
Seines ausgeprägten Gehalts an belebendem Theobromin und Koffeins wegen kurbelt Pu Erh den Kreislauf und das Immunsystem an - und so wirkt er innerhalb einer Diät als effektiver Schlankmacher. Medizinische Studien weisen außerdem eine positive Wirkung auf die Cholesterinsynthese nach und darüber hinaus zeigt er ausgeprägte antimikrobielle und anti mutagene Wirkungen. In bestimmten Sorten des Pu-Erh-Tees werden relativ hohe Fluoridmengen nachgewiesen, die der Zahnkaries vorbeugen helfen.
Wie wird Pu Erh zubereitet?
Chinesischer Tee wie der besonders hochwertige Pu-Erh-Tee wird unter zuweilen geheimnisvoll anmutenden Bedingungen hergestellt. Kein Besucher hat jemals die geheimnisumwitterten besten Teegärten Chinas betreten. Auch die meisten Chinesen wissen nicht, dass sie existieren und kennen lediglich die Kooperativen, die Standardsorten von Grüntee und Schwarztee erzeugen. Diese werden mit großer Sorgfalt gemischt, damit eine stets gleichbleibende Qualität gewährleistet wird.
Dennoch sind einige dieser Standardsorten großartige Tees, die hauptsächlich für den Export bestimmt sind. Beispiele sind der zartblumige Keemun Imperial von den Bergen der Provinz Anhui und noch mehr Yünnan Imperial von den südwestlichen Hochebenen rund um die Stadt Pu Erh.
Sie kommen als GFOP oder als TGFOP in den Handel. Schon lange werden sie von Kennern als roter Tee und als die „großen Herrentees“ von China bezeichnet. Im Pu Erh verbinden sich Aroma und Stärke, Finesse und Geschmacksfülle. Sie sind rund und voll und bezaubern mit ihren nachhaltigen Aromen. Daher werden sie auch der „Mokka unter den Tees“ genannt. Reifer Pu-Erh-Tee hat eine wunderbare rotgoldene Farbe, verträgt etwas Milch und ist hervorragend zu einem schönen Frühstück.
Schritt für Schritt Zubereitung

Hochwertiger Pu-Erh-Tee wird lose oder in gepresster Form angeboten. Er lagert am besten am dunklen und luftigen Ort. Komplett luftdicht abgeschlossen werden sollte er nicht, weil er immer noch leicht weiter fermentieren will.
Während lose Pu-Erh-Tees wie gewohnt zubereitet werden können, müssen von der gepressten Form zunächst Blätter behutsam abgelöst werden, ohne sie rabiat abzubrechen, damit der Teeaufguss keine Bitterstoffe entwickelt.
Kenner verwenden eine vorgewärmte Yixing, die typisch chinesische Teekanne aus Ton – selbstverständlich erfüllen auch Standardkannen ihren gewohnten Zweck. Bis zu 20 Gramm Teeblätter werden anfangs gespült. Dazu werden sie mit einem Viertelliter kochend sprudelndem Wasser übergossen. Nach wenigen Sekunden Einwirkzeit gießt man das Wasser vollständig weg und die eigentliche Zubereitung kann beginnen: Dazu wird der gespülte Teeansatz nun mit etwa einem Liter kochendem Wasser übergossen. Die Ziehzeit beträgt dem individuellen Geschmack entsprechend 3 bis 5 Minuten.
Wie Grüntee kann auch der Pu-erh-Tee mehrmals – durchschnittlich bis zu vier Mal - aufgegossen werden.
Genossen wird er bedächtig und schluckweise – so übt sich der Teekenner einerseits im Genuss und andererseits in der Fähigkeit, die wertvollen Tees aufgrund ihrer Eigenschaften unterscheiden zu können.
Pu Erh Tee - Inhaltsstoffe und Wirkung
Pu-erh-Tee gibt es als Mao Cha, den grünen Rohtee, als den beschleunigt gereiften Shou und als Sheng, natürlich gereiften Tee. Der Begriff Fang Cha beschreibt in Ziegelform gepressten Pu-Erh-Tee, während Beeng Cha, auch Bing Cha oder Beng Cha genannt, für gepresste Teefladen verwendet wird. Neben diesem Cake Tea gibt den Tuo Cha, in Vogelnestform gepressten Pu Erh.
Hochwertige Inhaltsstoffe und wohltuende Wirkung
Pu Erh verfügt in seinen verschiedenen Darreichungsformen über alle bekannten Inhaltsstoffe der Teepflanze Camellia sinensis. Neben dem Koffein sind es vor allem Catechine in Form hydrierter Flavone bzw. Anthocyanidine. Den verschiedenen Catechinen werden sowohl antioxidative und antikarzinogene als auch bakterizide, antivirale sowie antimikrobielle Eigenschaften zugeordnet; dementsprechend regt Pu-Erh-Tee den Stoffwechsel an, er senkt die Harnsäurewerte und den Cholesterinspiegel und stärkt das Immunsystem.
Ein Pu-Erh-Tee-Aufguss liefert verschiedene Aminosäuren, allen voran das Theanin, dem besondere, die Konzentration fördernde und allfälligen Stress mindernde Wirkungen zugeschrieben werden.
Dem Hauptalkaloid Koffein werden bekanntermaßen belebende Eigenschaften zugesprochen: Einer Legende aus dem alten Japan nach soll Darma, einer der Schüler des Buddha, seine Augenlider abgeschnitten haben, um bei der Meditation nicht einzuschlafen. Aus den so überaus martialisch weggeworfenen Augenlidern soll sich der Teestrauch entwickelt haben, der die Kraft besitzt, Müdigkeit zu vertreiben.
In Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der verwendeten Teeblätter und von der Teezubereitung beinhaltet ein Teeaufguss etwa halb so viel Koffein wie schwarzer Kaffee und schwankt pro 100 ml zwischen ca. 20 mg nach einer Minute und 33 mg nach etwa fünf Minuten Ziehzeit.
Das gute Gefühl
Pu-Erh-Tee verbessert das allgemeine Lebensgefühl – im chinesischen Sprichwort „Tee gegen den Lärm der Welt“ steckt eine tiefe Wahrheit.
Der im sogenannten „Goldenen Zeitalter“ chinesischer Zivilisation regierende Kaiser Qianlong (1711-1799) hatte die Erkenntnis:
„Man kann die süße Ruhe, welche man einem so zubereiteten Getränk verdankt, schmecken, fühlen, jedoch nicht beschreiben“.